Vom 5. bis 7. September verwandelte sich Mönchengladbach in ein Zentrum gelebter Tradition und festlicher Gemeinschaft: Das Stadtschützenfest 2025 lockte rund 2.500 Schützen und Musikanten sowie zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland in die Innenstadt.
Die Majestäten und der Vogelschuss
Am Samstag wurde beim traditionellen Vogelschuss am Alten Markt die neue Bezirksmajestät ermittelt. Unter zwölf Kandidaten – darunter auch zwei Frauen – setzte sich Rico Lehmann von der St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn durch, der am Sonntag feierlich proklamiert wurde. Die Bruderschaft des neuen Bezirkskönigs marschierte beim Festzug an der Spitze.
Der Festzug und die Parade
Der große Festzug am Sonntag führte durch die Innenstadt. Unter dem Kommando von Generalin Vanessa Odermatt präsentierten sich die Schützen in fünf Abteilungen mit zehn Musikgruppen, Fahnenschwenkern und Klompenfrauen. Anschließend gipfelte das Spektakel in einer festlichen Parade und dem feierlichen Zapfenstreich am Alten Markt.
Europahymne und internationale Gäste
Das Motto „bunt wie das Leben“ wurde nicht nur plakatiert, sondern gelebt: Internationale Gäste, darunter hochrangige Vertreter aus dem Schützenwesen in den Niederlanden, waren eingeladen und herzlich willkommen. Ihnen zu Ehren erklang die Europahymne „Alle Menschen werden Brüder“ Ein musikalisches Bekenntnis zu Zusammenhalt und Frieden.
Horst Thoren – Stimme des Brauchtums
Horst Thoren, Bezirksbundesmeister und engagierter Sprecher des Mönchengladbacher Schützenwesens, hat sich beim Stadtschützenfest 2025 klar für Frieden und Vielfalt ausgesprochen. Seine Worte und sein Wirken zeigen, dass das Brauchtum nicht rückwärtsgewandt, sondern offen und zukunftsorientiert ist.
Selbstverständlich bewarb er auch das kommende Bundesfest des BHDS: „Wir setzen auf euch. Kommt alle zum Bundesfest in die Vitusstadt.“ „Bundesfest Mönchengladbach – bunt wie das Leben.“
Diese Aussagen stehen für ein Fest, das Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder Alter zusammenbringen soll. Thoren und sein Organisationsteam haben bewusst ein Konzept gewählt, das Offenheit und Begegnung fördert – ohne Zelt, aber mit viel Platz zum Feiern unter dem „Eventhimmel“ am Alten Markt.
Ein Fest der Begegnung
Das Motto „bunt wie das Leben“ wurde nicht nur plakatiert, sondern gelebt: Internationale Gäste, darunter hochrangige Vertreter aus den Niederlanden, waren eingeladen und herzlich willkommen.
Die Europahymne „Alle Menschen werden Brüder“ erklang zum Zapfenstreich – ein musikalisches Bekenntnis zu Zusammenhalt und Frieden.
Ein Fest für alle
Ob beim Fassanstich durch Oberbürgermeister Felix Heinrichs, den Open-Air-Partys mit „Just is“ und „King for a Day“, oder beim Musikabend am Sonntag – das Stadtschützenfest war ein Fest für Jung und Alt. Die Altstadtwirte freuten sich über volle Plätze und fröhliche Gäste, die das Brauchtum mit Begeisterung zelebrierten.